Herzlich willkommen

Neuigkeiten

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
25.04.2023

Die Grundeigentümer werden dringend gebeten, im Interesse der Verkehrssicherheit die Bäume und Sträucher entlang der Gehwege und Strassen zeitnah zurückzuschneiden.

Vielen Dank!

Buchsbaumzünsler - Bitte beachten Sie die richtige Entsorgung
25.04.2023

Die Einwohner werden gebeten, Folgendes zu beachten:

  • Befallene Buchsbaumpflanzen umgehend durch den Gärtner spritzen lassen. Das Mittel muss zwischen April und Oktober etwa drei bis vier Mal auf die befallenen Buchsbäume gespritzt werden.
  • Befallene Buchsbäume, welche Sie entsorgen wollen, gehören auf keinen Fall in den Kompost oder in die Grüngutdeponie in Kallern. Dort könnte sich der Buchsbaumzünsler weiterverbreiten.
  • Die zu entsorgenden Bäume müssen zwingend in Abfallsäcken gut verschlossen zur Verbrennung der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden.
Rechnungsabschluss 2022
11.04.2023

Die Rechnung 2022 schliesst mit einem positiven Ergebnis von CHF 445'071.15 (Ertragsüberschuss EWG ohne Spezialfinanzierungen) ab. Dieser Mehrertrag wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Budgetiert wurde mit einer Einwohnerzahl von 420 – per 31.12.2022 waren deren 416 gemeldet.

Das Budget der Steuereinnahmen wurde um CHF 254'597 übertroffen.

Abschlüsse der Eigenwirtschaftsbetriebe: 
Der Aufwandüberschuss des Wasserwerkes beträgt CHF 129. 
Die Abwasserbeseitigung zeigt einen Aufwandüberschuss von CHF 20’646. 
Die Abfallbewirtschaftung präsentiert einen Gewinn von CHF 8’367.

Leinenpflicht für Hunde ab April bis Ende Juli
28.03.2023

Gemäss Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau sind Hunde im Wald (auch auf den Wegen) und am Waldrand vom 01. April bis 31. Juli an der Leine zu führen.

 

Challerer Dorfobig ‘‘de Natur uf de Spur‘‘ – Herzlichen Dank
14.03.2023

Wir dürfen auf einen unterhaltsamen, lustigen und feinen Challerer Dorfobig zurückschauen und möchten uns bei allen BesucherInnen, HelferInnen und Sponsoren für die damit verbundene Unterstützung bedanken. Nur mit vielen helfenden Händen kann ein so toller traditioneller Dorfanlass realisiert werden. 

Wir freuen uns, alle ChallererInnen nächstes Jahr wieder am Dorfobig im Dachsaal zu begrüssen.

Herzlichen Dank und liebe Grüsse vom OK Dorfobig 2023, 
Röbi, Sarah, Priska, Marion und Manuela 

 

Hundekontrolle - Hundetaxe 2023
14.03.2023

Gestützt auf das Hundegesetz sind alle Hunde ab 3 Monaten meldepflichtig. Wir bitten alle Hundehalter, welche einen neuen Hund halten, diesen bei der Gemeindekanzlei anzumelden. Bitte reichen Sie Kopien von folgenden Dokumenten ein:
- Heimtierausweis (ausgestellt durch Tierarzt) und
- Haltebewilligung (sofern nötig).

Bisherige Hundebesitzer: Sofern die Hundehalterinnen und Hundehalter in den Vorjahren die Dokumente eingereicht haben und keine Änderung eingetreten ist, wird ihnen Ende April die Rechnung für die Hundetaxe 2023 über CHF 120.00 zur Zahlung zugestellt.

Falls ein gemeldeter Hund verstorben ist oder ein Besitzerwechsel stattgefunden hat, bitten wir Sie um entsprechende Meldung bis Mitte April 2023 an die Gemeindekanzlei, unter Tel. 056 666 15 56 oder E-Mail an gemeindeverwaltung@kallern.ch. So können wir die entsprechenden Mutationen im Register vornehmen und Sie erhalten keine unnötige Rechnung.

Vergütungszins auf Einkommens- und Vermögenssteuern
07.03.2023

Für jede Zahlung, welche Sie vor dem 31. Oktober 2023 für die aktuellen Steuern leisten, erhalten Sie Vergütungszins. Auch mit Vorauszahlungen in Raten können Sie von diesem Zins profitieren. Die Zinsberechnung erfolgt ab dem Datum des Zahlungseingangs bis zum 31. Oktober 2023. Die Vergütungszinsen werden per 31. Oktober des Steuerjahres dem Steuerkonto gutgeschrieben. Später anfallende Vergütungszinsen werden mit der definitiven Rechnung abgerechnet. Es wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden jedoch zurückerstattet. 

Für das Jahr 2023 beträgt der Zinssatz 0,3 %. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Weitere Informationen zur Verzinsung der Steuern finden sich unter www.ag.ch/steuern.

Steuerabschluss 2022
22.02.2023

Die Abteilung Finanzen hat dem Gemeinderat den Steuerabschluss 2022 vorgelegt. Es konnten Steuern von CHF 1‘490‘978 eingenommen werden. Daraus resultieren Mehreinnahmen (über alle Steuerkonten) gegenüber dem Budget von CHF 321‘578, dies entspricht 27.5%. Im Vergleich zum Vorjahr wurden CHF 178‘868 (+13.6%) mehr Steuereinnahmen verbucht.

Einwohnerzahl 2022
02.02.2023

Am 31. Dezember 2022 waren in Kallern 416 (Vorjahr 411) Einwohnerinnen und Einwohner (212 weibliche und 204 männliche) angemeldet. Die Kallerer Bevölkerung setzt sich aus 370 Schweizerinnen und Schweizern sowie 46 Ausländerinnen und Ausländern zusammen. 

Die vollständige Statistik kann auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden.

www.kallern.ch/portrait/gemeinde-zahlen

Sirenentest am 1. Februar 2023
24.01.2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhal­tens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtig­keit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.

Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevöl­kerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevöl­kerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anwei­sungen der Behörden zu befolgen und die Nach­barn zu informieren.

Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm

 

Weitere wichtige Informationen:

Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss      

NOTFALLTREFFPUNKTE (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde (für Kallern beim Schulhaus in Boswil!) sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.

Neue Ortsvertretung für den Ferienpass Muri
18.01.2023

Als Nachfolgerin von Manuela Keusch (seit 2018) für die Ortsvertretung Ferienpass Muri ab 2023 konnte Priscilla Wüthrich gewonnen werden. Der Gemeinderat dankt beiden für ihren Einsatz!

Neue Mitglieder in der Kulturkommission (KuKo)
18.01.2023

Die KuKo Kallern engagiert sich für ein aktives Dorfleben. Per Ende 2022 haben die Mitglieder Carmen Horat (seit 2013) und Roger Zäh (seit 2020) ihren Rücktritt eingereicht. Der Gemeinderat dankt den beiden herzlich für ihre langjährige Mitarbeit in der KuKo!

Marta Giselbrecht und Tobias Wassmer engagieren sich seit dem 1. Januar 2023 mit Patricia Trachsler, Stefanie Christen und Yvonne Nietlisbach in der KuKo. Vielen Dank für die Bereitschaft und viel Erfolg! 

Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse
12.01.2023

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind nun sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022 in Rechtskraft erwachsen.

Störungsdienst Strom AEW Energie AG: 0800 850 808
13.12.2022

Im Falle eines Stromausfalles in und um Kallern erfährt man durch obenstehende Nummer den Grund für den Stromausfall.

Bitte benützen Sie direkt diese Nummer.

 

Kontakt

Gemeindeverwaltung Kallern
Schulstrasse 10
5625 Kallern

+41 56 666 15 56
gemeindeverwaltung@kallern.ch

 

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag/Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr
Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag geschlossen

Freiamt Mittendrin