Herzlich willkommen

Neuigkeiten

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei über Fronleichnam
01.06.2023

An Fronleichnam, 8. Juni 2023, sowie am drauffolgenden Freitag, 9. Juni 2023, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen Der Pikettdienst für Todesfälle ist auf der Gemeindehomepage unter Aktuelles publiziert. 

Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis

Bei einem Todesfall finden Sie Informationen und Kontakte unter 
https://www.kallern.ch/verwaltung/dienstleistungen 

Einwandfreies Kallerer Trinkwasser
01.06.2023

Am 1. Mai 2023 wurden im Rahmen der vorgeschriebenen regelmässigen Trinkwasserkontrollen im Versorgungsnetz der Gemeinde Kallern Proben entnommen. Der vorliegende Untersuchungsbericht bescheinigt, dass gemäss Hygieneverordnung alle Proben den gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser entsprachen. Das Trinkwasser war durchwegs von einwandfreier mikrobiologischer Qualität.

Die detaillierten Untersuchungsergebnisse stehen als PDF zur Verfügung:

Personelles: Brunnenmeister und Werkführer
31.05.2023

Der Brunnenmeister und Werkführer, Manuel Nauer, hat die Kündigung eingereicht. Der Gemeinderat dankt Manuel Nauer für die geleisteten Dienste für die Gemeinde.

Aus gesundheitlichen Gründen wird Manuel Nauer per sofort vertreten.
Als Brunnenmeister ad interim konnten Patrik Strebel, 079 513 61 64, und als Werkführer ad interim Wendelin Waser, 079 328 40 54, engagiert werden. 

 

Reisepass und Identitätskarte
23.05.2023

Sommerzeit – Ferienzeit. Prüfen Sie unbedingt die Gültigkeit Ihrer Reisedokumente – es wäre schade, wenn Ihr langersehnter Urlaub deswegen scheitern würde. Denken Sie daran, die Neuausstellung von Reisepässen und Identitätskarten kann einige Zeit dauern (ca. 10 Arbeitstage). Die Ausstellung eines Passes oder des Kombiangebotes (Pass und ID) kann ausschliesslich beim Passamt des Kantons beantragt werden, unter www.schweizerpass.ch.

Die Identitätskarte wird auch weiterhin ohne Datenchip ausgestellt und kann im Kanton Aargau bei den Gemeinden beantragt werden. Für allfällige Fragen wenden Sie sich an die Einwohnerkontrolle unter Tel. 056 666 15 56.

Zählung der leerstehenden Wohnungen vom 1. Juni 2023
16.05.2023

Das Bundesamt für Statistik führt jedes Jahr die Zählung der leerstehenden Wohnungen durch. Stichtag für die Erhebung ist jeweils der 1. Juni. Als Leerwohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten oder unmöblierten Wohnungen, welche folgende zwei Bedingungen erfüllen: Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag unbesetzt aber bewohnbar sind und die am Stichtag zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden.

Hauseigentümer werden gebeten, leerstehende Objekte bis am 31. Mai 2023 der Gemeindekanzlei unter 056 666 15 56 oder gemeindeverwaltung@kallern.ch mitzuteilen.

Informations-Veranstaltung Werkleitungserneuerung vom 16. Juni 2023
09.05.2023

Vor der Gemeindeversammlung findet um 18.00 Uhr im Dachsaal eine Informations-Veranstaltung zum Ablauf der Werkleitungserneuerung vom Reservoir Lätten bis zum Werkhof statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.

Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2023 - Traktanden
09.05.2023

Die Sommer-Gemeindeversammlung findet am Freitag, 16. Juni 2023, um 19.30 Uhr, im Dachsaal der Gemeindeverwaltung Kallern statt. 

Es liegt folgende Traktandenliste vor: 

  1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022
  2. Rechenschaftsbericht 2022
  3. Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde
  4. Kreditabrechnung «Gesamterneuerung Wasserversorgung Kallern» 
  5. Verkauf «ehemaliger Wendeplatz Langmatt» für CHF 26'000.-
  6. Verpflichtungskredit «Sanierung Höhenächerstrasse» über CHF 72'000.-
  7. Verpflichtungskredit «Sanierung Niesenbergstrasse» über CHF 470'000.-
  8. Verpflichtungskredit «Darlehen über CHF 10'000.- für Pilotprojekt Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» 
  9. Verschiedenes und Umfrage

Die Einladung zur Gemeindeversammlung wird Ihnen rechtzeitig zugestellt. 
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

Dank an die pflichtbewussten Hundehalterinnen und Hundehalter
03.05.2023

Wir danken allen Hundehalterinnen und Hundehaltern, die den Kot ihres Hundes immer ordnungsgemäss einsammeln und entsorgen. Das ist vorbildlich und sorgt für eine saubere Umgebung.

Leider gibt es auch einzelne andere Hundehaltende. 

Hundekot ist für Mensch und Tier gefährlich und die Verunreinigungen sind sehr ärgerlich. Helfen Sie mit, Wegränder, Wiesen und Strassen sauber zu halten. Wir bitten Sie, den Kot Ihres Hundes immer aufzulesen und die Hundekotsäcklein in den Hundekotsammelbehältern oder zu Hause via Kehricht zu entsorgen. 

Hundekotsäcklein können auf der Gemeindeverwaltung kostenlos bezogen werden. 

Netzuntersuchung der Wasserversorgung - neuer Termin
01.05.2023

Vom 8. bis am 12. Mai wird die Firma Lienhard AG im ganzen Gemeindegebiet eine Wasserrohrnetz-Untersuchung durchführen, um allfällige Leitungslecke zu finden. Es sollten dadurch keine Einschränkungen beim Wasserbeziehen entstehen. 

Rehkitz-Rettung
25.04.2023

Im Mai und Juni werden vermehrt Drohnenflüge durch die Jagdgesellschaft Uezwil – Kallern zur Rettung von Rehkitzen durchgeführt. 

Die Flüge finden in der Regel in den frühen Morgen – oder späten Abendstunden statt. Obwohl je nach Felder nahe am Wohngebiet geflogen wird, werden Häuser nur sehr selten überflogen (z.B. Einzelhäuser in der Landwirtschaftszone). Es wird eine Wärmebildkamera benutzt, die nach unten gerichtet ist und nur Momentaufnahmen liefert. 

Die Landwirte werden gebeten, das zusätzliche technische Angebot zu nutzen und sich mit der Jagdgesellschaft Uezwil frühzeitig in Verbindung zu setzen. 

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
25.04.2023

Die Grundeigentümer werden dringend gebeten, im Interesse der Verkehrssicherheit die Bäume und Sträucher entlang der Gehwege und Strassen zeitnah zurückzuschneiden.

Vielen Dank!

Buchsbaumzünsler - Bitte beachten Sie die richtige Entsorgung
25.04.2023

Die Einwohner werden gebeten, Folgendes zu beachten:

  • Befallene Buchsbaumpflanzen umgehend durch den Gärtner spritzen lassen. Das Mittel muss zwischen April und Oktober etwa drei bis vier Mal auf die befallenen Buchsbäume gespritzt werden.
  • Befallene Buchsbäume, welche Sie entsorgen wollen, gehören auf keinen Fall in den Kompost oder in die Grüngutdeponie in Kallern. Dort könnte sich der Buchsbaumzünsler weiterverbreiten.
  • Die zu entsorgenden Bäume müssen zwingend in Abfallsäcken gut verschlossen zur Verbrennung der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden.
Rechnungsabschluss 2022
11.04.2023

Die Rechnung 2022 schliesst mit einem positiven Ergebnis von CHF 445'071.15 (Ertragsüberschuss EWG ohne Spezialfinanzierungen) ab. Dieser Mehrertrag wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Budgetiert wurde mit einer Einwohnerzahl von 420 – per 31.12.2022 waren deren 416 gemeldet.

Das Budget der Steuereinnahmen wurde um CHF 254'597 übertroffen.

Abschlüsse der Eigenwirtschaftsbetriebe: 
Der Aufwandüberschuss des Wasserwerkes beträgt CHF 129. 
Die Abwasserbeseitigung zeigt einen Aufwandüberschuss von CHF 20’646. 
Die Abfallbewirtschaftung präsentiert einen Gewinn von CHF 8’367.

Kreisbezirksschule Muri - Auflage Abgeordnetenversammlung
29.03.2023
Leinenpflicht für Hunde ab April bis Ende Juli
28.03.2023

Gemäss Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau sind Hunde im Wald (auch auf den Wegen) und am Waldrand vom 01. April bis 31. Juli an der Leine zu führen.

 

Challerer Dorfobig ‘‘de Natur uf de Spur‘‘ – Herzlichen Dank
14.03.2023

Wir dürfen auf einen unterhaltsamen, lustigen und feinen Challerer Dorfobig zurückschauen und möchten uns bei allen BesucherInnen, HelferInnen und Sponsoren für die damit verbundene Unterstützung bedanken. Nur mit vielen helfenden Händen kann ein so toller traditioneller Dorfanlass realisiert werden. 

Wir freuen uns, alle ChallererInnen nächstes Jahr wieder am Dorfobig im Dachsaal zu begrüssen.

Herzlichen Dank und liebe Grüsse vom OK Dorfobig 2023, 
Röbi, Sarah, Priska, Marion und Manuela 

 

Hundekontrolle - Hundetaxe 2023
14.03.2023

Gestützt auf das Hundegesetz sind alle Hunde ab 3 Monaten meldepflichtig. Wir bitten alle Hundehalter, welche einen neuen Hund halten, diesen bei der Gemeindekanzlei anzumelden. Bitte reichen Sie Kopien von folgenden Dokumenten ein:
- Heimtierausweis (ausgestellt durch Tierarzt) und
- Haltebewilligung (sofern nötig).

Bisherige Hundebesitzer: Sofern die Hundehalterinnen und Hundehalter in den Vorjahren die Dokumente eingereicht haben und keine Änderung eingetreten ist, wird ihnen Ende April die Rechnung für die Hundetaxe 2023 über CHF 120.00 zur Zahlung zugestellt.

Falls ein gemeldeter Hund verstorben ist oder ein Besitzerwechsel stattgefunden hat, bitten wir Sie um entsprechende Meldung bis Mitte April 2023 an die Gemeindekanzlei, unter Tel. 056 666 15 56 oder E-Mail an gemeindeverwaltung@kallern.ch. So können wir die entsprechenden Mutationen im Register vornehmen und Sie erhalten keine unnötige Rechnung.

Vergütungszins auf Einkommens- und Vermögenssteuern
07.03.2023

Für jede Zahlung, welche Sie vor dem 31. Oktober 2023 für die aktuellen Steuern leisten, erhalten Sie Vergütungszins. Auch mit Vorauszahlungen in Raten können Sie von diesem Zins profitieren. Die Zinsberechnung erfolgt ab dem Datum des Zahlungseingangs bis zum 31. Oktober 2023. Die Vergütungszinsen werden per 31. Oktober des Steuerjahres dem Steuerkonto gutgeschrieben. Später anfallende Vergütungszinsen werden mit der definitiven Rechnung abgerechnet. Es wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden jedoch zurückerstattet. 

Für das Jahr 2023 beträgt der Zinssatz 0,3 %. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Weitere Informationen zur Verzinsung der Steuern finden sich unter www.ag.ch/steuern.

Steuerabschluss 2022
22.02.2023

Die Abteilung Finanzen hat dem Gemeinderat den Steuerabschluss 2022 vorgelegt. Es konnten Steuern von CHF 1‘490‘978 eingenommen werden. Daraus resultieren Mehreinnahmen (über alle Steuerkonten) gegenüber dem Budget von CHF 321‘578, dies entspricht 27.5%. Im Vergleich zum Vorjahr wurden CHF 178‘868 (+13.6%) mehr Steuereinnahmen verbucht.

Einwohnerzahl 2022
02.02.2023

Am 31. Dezember 2022 waren in Kallern 416 (Vorjahr 411) Einwohnerinnen und Einwohner (212 weibliche und 204 männliche) angemeldet. Die Kallerer Bevölkerung setzt sich aus 370 Schweizerinnen und Schweizern sowie 46 Ausländerinnen und Ausländern zusammen. 

Die vollständige Statistik kann auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden.

www.kallern.ch/portrait/gemeinde-zahlen

Kontakt

Gemeindeverwaltung Kallern
Schulstrasse 10
5625 Kallern

+41 56 666 15 56
gemeindeverwaltung@kallern.ch

 

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag/Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr
Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag geschlossen

Freiamt Mittendrin