Hier finden Sie die Resultate aus Kallern
Aktuelles
Neuigkeiten
Im Rahmen der Umstellung auf Smart Meter sind noch in einigen Haushalten zusätzliche Abklärungen für die korrekte Rechnungsstellung Wasser/Abwasser nötig. Die Verrechnung verzögert sich deshalb bis April 2024.
Die Abteilung Finanzen hat dem Gemeinderat den Steuerabschluss 2023 vorgelegt.
Es konnten Steuern von CHF 1‘420‘781 eingenommen werden. Gegenüber dem Budget wurden Mehreinnahmen von CHF 229‘181 generiert, diese sind vor allem auf hohe Grundstückgewinnsteuern zurückzuführen.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden CHF 70‘197 weniger Steuereinnahmen verbucht.
Dr. med. Hans-Jörg Longatti, der langjährige Murianer Allgemein- und Sportmediziner, und seine bewährten Mitarbeiterinnen haben sich zu Jahresbeginn der neu gegründeten Hausarztpraxis Muri Freiamt AG angeschlossen. Per 1. Februar 2024 sind Frau Dr. med. Judith Melchers-Equit als Leitende Ärztin und Frau Dr. med. Gowsalya Somaskantharajah zusätzlich zum Team gestossen.
Die Gemeinde Kallern hat durch ihre finanzielle und ideelle Mitwirkung zu diesem wichtigen ersten Ausbauschritt im Bereich der hausärztlichen Grundversorgung im Bezirk Muri und der näheren Umgebung beigetragen. Und so freut sich der Gemeinderat mit dem Praxisteam ab sofort über Terminanfragen aus unserer Bevölkerung (hpmf@hin.ch).
Am Mittwochnachmittag, 7. Februar 2024, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm
Weitere wichtige Informationen:
Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss
NOTFALLTREFFPUNKTE (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde (für Kallern beim Schulhaus in Boswil!) sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.
Am 31. Dezember 2023 waren in Kallern 407 (Vorjahr 416) Einwohnerinnen und Einwohner (208 weibliche und 199 männliche) angemeldet. Die Kallerer Bevölkerung setzt sich aus 371 Schweizerinnen und Schweizern sowie 36 Ausländerinnen und Ausländern zusammen.
Die vollständige Statistik ist hier zu finden.
Seit über eineinhalb Jahren steht das Smart Service Portal Aargau der Aargauer Bevölkerung zur Verfügung. Neu können damit auch Schäden und Mängel an der öffentlichen Infrastruktur der Gemeinden gemeldet werden. Auf der Karte kann der Standort markiert, der Schaden beschrieben und bei Bedarf mit einem Foto ergänzt werden. Die zuständige Gemeinde wird anschliessend direkt über diese Meldung informiert und kümmert sich um das Beheben. Den Meldeservice finden Sie auf dem Smart Service Portal unter www.ag.ch/smartserviceportal oder auf der Homepage der Gemeinde Kallern im Online-Schalter.
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind nun sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2023 in Rechtskraft erwachsen.
Publikation (Bauwesen)
B A U G E S U C H
Bauherrschaft: Giroud Simon und Luigia, Langmattstrasse 24, 5625 Kallern
Projektverfasser: Parc’s Gartengestaltung GmbH, Buechstrasse 38, 8645 Rapperswil-Jona
Bauobjekt: Umgebungsgestaltung mit Pool
Bauplatz: Langmattstrasse 24
Zone: Wohnzone 2
Parzelle: 718
Öffentliche Auflage vom 1. März bis 2. April 2024, während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten, auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
B A U G E S U C H
Bauherrschaft: Nauer Manuel und Kathrin, Hinterbühlstrasse 2, 5625 Kallern
Projektverfasser: Erni Planung AG, Guggibadstrasse 8, 6288 Schongau
Bauobjekt: Energetische Sanierung Wohnhaus, Neubau Pergola
Bauplatz: Hinterbühlstrasse 2
Zone: Wohnzone 2
Parzelle: 534
Weitere Bewilligungen: Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage vom 16. Februar bis 18. März 2024, während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten, auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 12
- Nächste Seite