Vor der Gemeindeversammlung findet um 18.00 Uhr im Dachsaal eine Informations-Veranstaltung zum Ablauf der Werkleitungserneuerung vom Reservoir Lätten bis zum Werkhof statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.
Aktuelles
Neuigkeiten
Die Sommer-Gemeindeversammlung findet am Freitag, 16. Juni 2023, um 19.30 Uhr, im Dachsaal der Gemeindeverwaltung Kallern statt.
Es liegt folgende Traktandenliste vor:
- Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022
- Rechenschaftsbericht 2022
- Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde
- Kreditabrechnung «Gesamterneuerung Wasserversorgung Kallern»
- Verkauf «ehemaliger Wendeplatz Langmatt» für CHF 26'000.-
- Verpflichtungskredit «Sanierung Höhenächerstrasse» über CHF 72'000.-
- Verpflichtungskredit «Sanierung Niesenbergstrasse» über CHF 470'000.-
- Verpflichtungskredit «Darlehen über CHF 10'000.- für Pilotprojekt Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus»
- Verschiedenes und Umfrage
Die Einladung zur Gemeindeversammlung wird Ihnen rechtzeitig zugestellt.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Vom 8. bis am 12. Mai wird die Firma Lienhard AG im ganzen Gemeindegebiet eine Wasserrohrnetz-Untersuchung durchführen, um allfällige Leitungslecke zu finden. Es sollten dadurch keine Einschränkungen beim Wasserbeziehen entstehen.
Im Mai und Juni werden vermehrt Drohnenflüge durch die Jagdgesellschaft Uezwil – Kallern zur Rettung von Rehkitzen durchgeführt.
Die Flüge finden in der Regel in den frühen Morgen – oder späten Abendstunden statt. Obwohl je nach Felder nahe am Wohngebiet geflogen wird, werden Häuser nur sehr selten überflogen (z.B. Einzelhäuser in der Landwirtschaftszone). Es wird eine Wärmebildkamera benutzt, die nach unten gerichtet ist und nur Momentaufnahmen liefert.
Die Landwirte werden gebeten, das zusätzliche technische Angebot zu nutzen und sich mit der Jagdgesellschaft Uezwil frühzeitig in Verbindung zu setzen.
Die Rechnung 2022 schliesst mit einem positiven Ergebnis von CHF 445'071.15 (Ertragsüberschuss EWG ohne Spezialfinanzierungen) ab. Dieser Mehrertrag wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Budgetiert wurde mit einer Einwohnerzahl von 420 – per 31.12.2022 waren deren 416 gemeldet.

Das Budget der Steuereinnahmen wurde um CHF 254'597 übertroffen.

Abschlüsse der Eigenwirtschaftsbetriebe:
Der Aufwandüberschuss des Wasserwerkes beträgt CHF 129.
Die Abwasserbeseitigung zeigt einen Aufwandüberschuss von CHF 20’646.
Die Abfallbewirtschaftung präsentiert einen Gewinn von CHF 8’367.
Wir dürfen auf einen unterhaltsamen, lustigen und feinen Challerer Dorfobig zurückschauen und möchten uns bei allen BesucherInnen, HelferInnen und Sponsoren für die damit verbundene Unterstützung bedanken. Nur mit vielen helfenden Händen kann ein so toller traditioneller Dorfanlass realisiert werden.
Wir freuen uns, alle ChallererInnen nächstes Jahr wieder am Dorfobig im Dachsaal zu begrüssen.
Herzlichen Dank und liebe Grüsse vom OK Dorfobig 2023,
Röbi, Sarah, Priska, Marion und Manuela
Für jede Zahlung, welche Sie vor dem 31. Oktober 2023 für die aktuellen Steuern leisten, erhalten Sie Vergütungszins. Auch mit Vorauszahlungen in Raten können Sie von diesem Zins profitieren. Die Zinsberechnung erfolgt ab dem Datum des Zahlungseingangs bis zum 31. Oktober 2023. Die Vergütungszinsen werden per 31. Oktober des Steuerjahres dem Steuerkonto gutgeschrieben. Später anfallende Vergütungszinsen werden mit der definitiven Rechnung abgerechnet. Es wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden jedoch zurückerstattet.
Für das Jahr 2023 beträgt der Zinssatz 0,3 %. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Weitere Informationen zur Verzinsung der Steuern finden sich unter www.ag.ch/steuern.
Die Abteilung Finanzen hat dem Gemeinderat den Steuerabschluss 2022 vorgelegt. Es konnten Steuern von CHF 1‘490‘978 eingenommen werden. Daraus resultieren Mehreinnahmen (über alle Steuerkonten) gegenüber dem Budget von CHF 321‘578, dies entspricht 27.5%. Im Vergleich zum Vorjahr wurden CHF 178‘868 (+13.6%) mehr Steuereinnahmen verbucht.
Am 31. Dezember 2022 waren in Kallern 416 (Vorjahr 411) Einwohnerinnen und Einwohner (212 weibliche und 204 männliche) angemeldet. Die Kallerer Bevölkerung setzt sich aus 370 Schweizerinnen und Schweizern sowie 46 Ausländerinnen und Ausländern zusammen.
Die vollständige Statistik kann auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden.
Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm
Weitere wichtige Informationen:
Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss
NOTFALLTREFFPUNKTE (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde (für Kallern beim Schulhaus in Boswil!) sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 13
- Nächste Seite